“Gesundheit und Wohlbefinden lassen sich nur erreichen, wenn man im Geiste zentriert bleibt, sich gegen Energieverschwendung schützt, den konstanten Fluss von Chi und Blut fördert, ein harmonisches Gleichgewicht von Yin und Yang erhält, sich an die wechselnden jahreszeitlichen und makrokosmischen Einflüsse anpasst und sein Selbst vorbeugend nährt. Das ist der Weg zu einem langen und glücklichen Leben.”
Huang Di Neijing – Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin
Akupressur ist eine Form der ganzheitlichen, energetischen Körperarbeit, die auf den Lehren und Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin beruht.
Das Prinzip der Akupressur gibt es im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bereits seit mehreren tausend Jahren. Chinesische Gelehrte begannen, sich intensiv mit dem Universum zu beschäftigen, dieses zu erforschen und ihre Beobachtungen darüber zu dokumentieren, wie alles miteinander verbunden ist. Ihre Erkenntnisse übertrugen sie nach und nach auf Mensch und Tier und es entwickelten sich diejenigen Therapiearten und -verfahren, die uns heute aus der Traditionellen Chinesischen Medizin bekannt sind, und die auf tausenden von Jahren klinischer Beobachtung basieren.
So erkannte man in China, dass der Druck auf bestimmte Körperstellen unter anderem innere Organe beeinflussen, Schmerzen lindern und Qi-Blockaden im Körper lösen konnte. Hieraus entstand die Fingerdruckmassage, die später durch Steinnadeln und Bambussplitter ergänzt wurde: die Vorläufer der heutigen Akupunkturnadeln.
Bereits im „Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin“, dem Grundlagenwerk zur Traditionellen Chinesischen Medizin, wurden Massagen als Therapieform erwähnt und einfache Techniken erklärt (Huangdi Neijing, ca. 100 v.Chr.).
Aus Sicht der TCM wird der Körper sowohl des Pferdes als auch des Menschen als eine energetische Einheit betrachtet, die in sich und in ihrer Beziehung zur Umwelt im Gleichgewicht sein muss. Alles ist stark miteinander verbunden und beeinflusst sich gegenseitig.
Um ein Pferd gesund zu erhalten, müssen aus chinesischer Sicht Chi und Blut harmonisch im Körper fließen. Dies setzt voraus, dass alle inneren und äußeren Faktoren im Gleichgewicht sind. Der emotionale Zustand des Pferdes hat dabei ebenso Einfluss auf seine Gesundheit wie die Stärke seiner Lunge oder seiner vier Gliedmaße.
Gesundheit wird als dynamisches Gleichgewicht innerer physischer und emotionaler bzw. energetischer Funktionen betrachtet, die sich mit externen Umweltfaktoren in vollständiger Synchronizität befinden und gegenseitig beeinflussen. Wird dieses harmonische Gleichgewicht auf irgendeine Weise gestört, kann Krankheit entstehen.
Mit Akupressur können wir die Erhaltung und Wiederherstellung dieses Gleichgewichts unterstützen. Über die Arbeit mit den Händen an Akupressurpunkten – von denen sich die meisten auf sogenannten Leitbahnen bzw. Meridianen befinden – können wir bestehende Ungleichgewichte und Disharmonien ansprechen. Durch die gezielte Arbeit an Akupressurpunkten und Meridianen wird die Fähigkeit des Körpers beeinflusst und unterstützt, zurück in seine harmonische Balance zu gelangen.
Fünf Säulen der TCM
Akupressur ist eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Eine besondere Stärke der TCM und damit auch der Akupressur ist die Prävention, was auch in den folgenden fünf Säulen der TCM deutlich wird, die unter anderem Ernährung und körperliche Betätigung in Form von Qigong in die Gesundheitsvorsorge einbeziehen:
So eignet sich Akupressur insbesondere um bestehende Ungleichgewichte und Disharmonien aufzulösen, bevor sie auf körperlicher oder psychischer Ebene in Erscheinung treten.
Aber auch bereits bestehende chronische und akute Krankheitszustände, gesundheitliche Probleme und Verhaltensauffälligkeiten können mit der Akupressur effektiv unterstützt werden.
Anwendungsbereiche
Da die Herangehensweise der TCM ganzheitlich erfolgt, kann Akupressur bei einer Vielzahl von physischen und psychischen Problemen eingesetzt werden.
Man kann mit ihr beispielsweise gezielt das Immunsystem stärken oder Probleme des Bewegungsapparates ansprechen.
Bei Verletzungen, Entzündungen und Schwellungen des Pferdes kann Akupressur zur schnellstmöglichen und bestmöglichen Heilung beitragen. Durch Anwendung der Akupressur zur werden die Blutzirkulation und Lymphzirkulation sowie des Nervensystems stimuliert. Außerdem wird die Hormonausschüttung im Pferdekörper beeinflusst, so dass vermehrt körpereigene „Schmerzmittel“ wie Endorphine und Kortisol ausgeschüttet werden.
Insgesamt werden durch die (Wieder-)Herstellung des körpereigenen energetischen Gleichgewichts die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt.
Und auch Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Probleme können mit Akupressur behandelt werden, sodass beispielsweise das mentale Gleichgewicht und die Gelassenheit des Pferdes beeinflusst werden, und sich dadurch der Fokus im Training und die Leistungsfähigkeit des Pferdes verbessern.
Insgesamt werden mit Akupressur Wohlbefinden und Gesundheit des Pferdes erhalten, unterstützt und optimiert.
Vier diagnostische Methoden
Wie auch bei der Entwicklung der Traditionellen Chinesischen Medizin an sich, spielen die Beobachtung und das Erkennen von Mustern in der Praxis und Ausübung der Akupressur eine große Rolle. Um eine Diagnose und ein Behandlungskonzept zu erstellen, berücksichtigt der TCM-Therapeut eine weite Reihe von Einflüssen, die Einfluss auf die Gesundheit des Tieres haben. Unter anderem werden vier diagnostische Methoden eingesetzt, um so viele Informationen wie möglich zu sammeln und auszuwerten:
(1) Inspektion,
(2) Anamnese,
(3) Hören und Riechen sowie
(4) Palpation.
Erfasst werden damit unter anderem der aktuelle physische und emotionale Zustand und das Verhalten des Pferdes, Qualität und Quantität des Futters, Ausbildung und Arbeit / Bewegung des Pferdes, Haltungsbedingungen, Sozialkontakte, Krankheiten und Verletzungen, Vergangenheit, Gesundheit von Vater und der Mutter des Tieres, etc.
Diese Beobachtungen dienen zusammen mit den Lehren und Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin – wie Yin und Yang, fünf Wandlungsphasen / Elemente, 12 Hauptleitbahnen und Zang-Fu-Organsysteme etc. – dem Erkennen von Disharmoniemustern und der darauf basierenden Erstellung von TCM-Diagnosen und Behandlungskonzepten.
Je besser und feiner die Beobachtungsgabe des Therapeuten ist, umso exakter kann er vorliegende Disharmonien beurteilen und sein Behandlungskonzept darauf ausrichten und gezielt und effektiv behandeln.
Wenngleich die Möglichkeit besteht, bei bestimmten Symptomen und Indikationen mit bestimmten Akupressurpunkten zu arbeiten – sogenannte “Akupressur auf Rezept” – und dabei auch Erfolge zu erzielen, entspricht diese Arbeitsweise eher unserer westlichen Denkweise. Es handelt sich dabei nicht um die Ausübung der Traditionellen Chinesischen Medizin im klassischen Sinne. Die Traditionelle Chinesische Medizin ist keine “Symptombehandlung”. Diese geht viel weiter und verlangt von uns, über die uns vertrauten Denkmodelle hinauszugehen und ein tiefes Verständnis der Lehren der TCM zu entwickeln.
Jedoch kann im Anfangsstadium des Erlernens der Akupressur – und wenn man als Pferdebesitzer keine umfassende Ausbildung in der TCM absolviert – ein Rückgriff auf “Akupressurrezepte” und Symptombehandlung zur Unterstützung des Pferdes gewählt werden, da diese bereits häufig das Wohlbefinden des Pferdes unterstützen und verbessern können. Dieser Ansatz eignet sich meines Erachtens auch als Einstieg in die praktische Ausübung Akupressur, um ihre Effektivität und Erfolge sehen und erleben zu können.
Ziel sollte jedoch – vor allem als Therapeut – immer sein, ein Verständnis und Kenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin zu erwerben und zu entwickeln, um Disharmoniemuster zu erkennen, eine entsprechende TCM-Diagnose zu erstellen und die Behandlung auf diese zu stützen. Nur so können die Möglichkeiten und die Kraft der TCM ausgeschöpft und echte Effektivität der Therapiemethode gewährleistet werden.
Wir werden uns in den folgenden Lektionen einen kurzen Einblick in die Akupressur als energetische Therapieform und Körperarbeit sowie in einige Lehren der TCM verschaffen, die in Ihre Ausübung einfließen, bevor wir einen Blick in die Praxis werfen und uns der Arbeit mit und am Blasenmeridian widmen.