„Die Kräfte des Winters erzeugen Kälte im Himmel und Wasser auf der Erde. Sie erzeugen das Organ der Niere und die Knochen im Körper … die Emotion der Angst und die Fähigkeit, ein stöhnendes Geräusch von sich zu geben.“
– Des Gelben Kaisers Klassiker der Inneren Medizin
Kurz nach der Wintersonnenwende befinden wir uns inmitten des Höhepunkts der Yin-Energie, einer tiefen inneren, reflektierenden, stillen Energie. In diesen dunklen Winterstunden ist das Speichern und Konservieren von entscheidender Bedeutung. Es ist eine Zeit, um sich Ruhe und Erholung von den vorherigen Aktivitäten zu gönnen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) vermittelt uns ein ganzheitliches Verständnis für ein Leben im Einklang mit der Natur, denn wir und unsere Tiere sind Natur. Wenn wir saisonale Zyklen nicht außer Kraft setzen, sondern mit ihnen leben und arbeiten, also mit der natürlichen Lebensordnung, tragen wir sowohl zur Gesundheit unserer Pferde als auch zu unserer eigenen bei.
In der TCM wird die Jahreszeit des Winters durch das Element Wasser repräsentiert. Die Quelle allen Lebens. In diesem Zusammenhang kommt den Nieren innerhalb des TCM-Organsystems eine besondere Funktion zu. Sie speichert Jing – Essenz. Jing ist eine der wertvollsten vitalen Substanzen. Es wird von den Eltern vererbt und bildet die Konstitution insgesamt. Für eine lange Lebensdauer ist es wichtig, die Essenz zu schätzen und zu bewahren. Gerade in unseren kalten und dunklen Wintermonaten ist es besonders wichtig, den Körper dabei zu unterstützen, Energie zu bewahren und einzusparen. Es ist die Zeit des Jahres, in der es wenig oder kein Wachstum gibt, eine Zeit des Wartens, Ausruhens und Überwinterns (siehe John Kirkwood, Way of the Five Elements).
Um Pferde beim Haushalten mit ihren Kräften zu unterstützen, benötigen sie ständigen Zugang zu sauberem Wasser und hochwertigem Raufutter. Bei kalten Temperaturen steigt ihre Kalorienaufnahme und sie brenötigen mehr Heu oder anderes Raufutter, um sich warm zu halten und ihr Körpergewicht zu halten. Die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, hilft ihnen ebenfalls, die Körpertemperatur zu halten. Während des Trainings müssen wir sicherstellen, dass wir Muskeln, Gelenken und Gewebe ausreichend Zeit zum Aufwärmen geben, um Verletzungen und anderen Schäden vorzubeugen und sie zu vermeiden.
Wie können wir feststellen, ob ein Problem vorliegt, das durch ein Nierenungleichgewicht verursacht sein könnte?
Allgemeine Symptome von Nierenungleichgewichten
- Knochenprobleme
- Schmerzen der Hinterhand und des Rückens
- Sprunggelenks- und Knieprobleme
- Harnwegs- und Reproduktionsprobleme
- Hörverlust und andere Ohrprobleme
- Mangel an körperlicher Energie, Müdigkeit
- Übermäßige Angst und Unsicherheit
Bild: (c) Willyam Bradberry / Shutterstock