– und die Rolle, die Akupunktur und Akupressur spielen können –

Es gibt Momente, da weiß man einfach, dass etwas mit dem Pferd „nicht stimmt“, auch wenn es nicht offensichtlich greifbar ist. Diese subtilen, nicht eindeutig identifizierbaren Probleme zeigen sich oft als Leistungsschwäche und sind schwierig zu diagnostizieren.
In solchen Fällen können integrative Therapien wie .Akupunktur, Osteopathie, andere manuelle Methoden und Pflanzenheilkunde sinnvoll sein. Im Gegensatz zu westlichen medizinischen Ansätzen, die „komplexe biologische Probleme in klinische Symptome zerlegen, die über Körpersysteme unterteilt sind“ und die Probleme als isoliert und getrennt und meist ohne Bezug zueinander behandeln; betrachten die meisten integrativen Modalitäten, zum Beispiel die Akupunktur als Zweig der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) oder die Osteopathie, den Körper als vollständig integriertes Ganzes [1].
Akupunktur, angewandt auf der Grundlage der Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin – die von der eher nach westlichen medizinischen Grundsätzen eingesetzten Akupunktur zu unterscheiden ist – geht auf eine ganz andere Art und Weise an den Körper heran und sucht nach bestimmten Mustern, die die Ursache eines Problems sein können. Hiermit erhalten wir als Ergänzung zur konventionellen Praxis weitere Werkzeuge und können ein identifiziertes Problem anders betrachten und Ungleichgewichte erkennen, die von der westlichen Medizin möglicherweise übersehen werden.
Durch das Unterscheiden von Mustern, deren Erkennen auf dem Sammeln unzähliger Informationen und einer gründlichen Untersuchung des gesamten Pferdes basiert, ist die TCM in der Lage, verschiedene und zusätzliche Lösungen für ein bestimmtes Problem anzubieten.
Das bedeutet, dass Pferde mit der gleichen westlichen Diagnose mit unterschiedlichen Akupunkturprotokollen behandelt werden, die auf das individuelle Tier abgestimmt sind und auf dem Muster basieren, das bei der Beurteilung des gesamten Pferdes festgestellt wurde.
In Fällen von Leistungsschwäche, die sich beispielsweise als fehlende Losgelassenheit, Widerstand bei bestimmten Bewegungen oder vorzeitige Ermüdung zeigt, ohne dass eine offensichtliche klinische Ursache gefunden werden kann, bieten Akupunktur und Akupressur eine Alternative, die es regelmäßig schafft, derartige Probleme zu lösen und die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Pferde zu optimieren.
[1] Integrative Medicine, An Issue of Veterinary Clinics of North America: Equine Practice, 2022, S. 464.