Bay horse grazing in field (c) Margaret Burlingham | Adobe Stock

Autsch! "Wo der Schmerz sitzt, ist der Punkt" - Ashi-Punkte vs. Triggerpunkte

Übereinstimmungen zwischen myofaszialen Triggerpunkten und Ashi-Punkten in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Wenn wir Akupressur und Akupunktur oder myofasziale Therapie anwenden, sprechen wir üblicherweise auch empfindliche oder schmerzhafte Stellen am Körper des Pferdes an. Was ist jedoch die Grundlage hierfür und wo liegt der Unterschied zwischen den Modalitäten, wenn es überhaupt einen gibt?

In diesem Beitrag lege ich den Fokus auf den Unterschied zwischen Ashi -Punkten in der Traditionellen Chinesischen Medizin und myofaszialen Triggerpunkten als Bestandteil westlicher manueller Therapien. Die Rolle von Ashi -Punkten in Beziehung zu anderen Punktekategorien in der Akupunktur und Akupressur ist ebenfalls wichtig, daher werde ich diese in einem gesonderten Beitrag behandeln.

Ashi-Punkte

„Wo der Schmerz sitzt, ist der Punkt“ ist ein Grundsatz in der Traditionellen Chinesischen Medizin, der in der Praxis der Akupunktur und Akupressur Anwendung findet, und der die früheste Grundlage für die Identifizierung und Entwicklung von Akupunkturpunkten bildete. Empfindliche und schmerzhafte Punkte am Körper wurden als diejenigen Stellen identifiziert, die während einer Sitzung behandelt werden sollten. Die Praxis der Akupunktur und Akupressur sowie das System und die Nomenklatur der Akupunkturpunkte, ihre Lage, Gruppierung, Eigenschaften und Anwendungsgebiete haben sich seit dieser Zeit stark weiterentwickelt. Dennoch ist dieser Grundsatz, der in mehreren klassischen Texten zu finden ist, die die Grundlage der heutigen Praxis der TCM bilden, auch heute noch Bestandteil der therapeutischen Arbeit. Es bedeutet, dass unabhängig von der regulären Lage von Akupunkturpunkten Stellen am Körper, die Schmerzen, Empfindlichkeit oder Unbehagen in einem bestimmten Bereich verursachen, als Akupunkturpunkt, d. h. als Ort des Nadeleinstichs oder der manuellen Anwendung, angesehen werden. Solche Punkte werden als Übersetzt mit DeepL.com (kostenloseVersion) Ashi -Punkte bezeichnet.

Der Begriff „Ashi“ wird als eine Verbindung aus „A“ und „shi“ angesehen, wobei „A“ die Schmerzäußerung des Patienten abbildet und „shi“ für die Bestätigung der schmerzhaften oder empfindlichen Stelle steht. Ashi-Punkte besitzen keine feste physische Lokalisierung, sondern können überall ander Körperoberfläche zu finden sein.

Myofasziale Triggerpunkte (TP)

In Bezug auf myofasziale Triggerpunkte (TP) wurde festgestellt, dass die Behandlung extrem empfindlicher, tastbarer Verhärtungen in der Skelettmuskulatur den Patienten Schmerzlinderung verschafft. Heute werden TPs als hyperirritablen Punkt in einem „festen Band“ innerhalb eines Muskels, welcher unter Druck, Dehnung, Überlastung oder Kontraktion schmerzhaft ist und lokale Schmerzen und übertragene Schmerzen in anderen Körperbereichen verursachen kann. Empflindlichkeit an diesen Knoten kann Muskelschmerzen, Schwäche, Krämpfe und autonome Symptome wie Piloerektion, Vasokonstriktion, Hyperhidrose, Temperaturveränderungen und eine Vielzahl somatoviszeraler Reaktionen verursachen.

Unterschiede und Übereinstimmungen

Ashi -Punkte und TPs sind beides empfindliche Punkte, die gemeinsame Merkmale aufweisen. Druck auf diese Punkte löst eine schmerzhafte Reaktion aus. Unabhängig davon, ob jemand die Traditionelle Chinesische Medizin oder eine westliche Methode zur Behandlung von myofaszialen Schmerzen anwendet, ist Palpation entscheidend für die Identifizierung dieser Punkte.

Es bestehen auch einige Unterschiede zwischen den beiden Systemen. TPs befinden sich auf „festen Bändern“ des Muskelgewebes, was bedeutet, dass ihre Lage spezifischer ist als die von Ashi -Punkten, die sich überall an der Körperoberfläche befinden können. Ashi -Punkte können sich unabhängig von der Verteilung des Muskelgewebes in einem Bereich der Körperoberfläche befinden. Ashi -Punkte können Krankheiten aus nicht-muskulären Regionen abbilden. TPs werden häufig mit Schmerzerkrankungen, wie dem myofaszialen Schmerzsyndrom, und damit verbundenen Schmerzmustern in Verbindung gebracht. Ashi -Punkte könne hingegenn bei nicht-schmerzhaften und nicht-muskulären Zuständen vorhanden sein.

Wenngleich Ashi -Punkte und myofasziale Triggerpunkte nicht dasselbe sind, da sie auf zwei verschiedenen Behandlungsmodalitäten und deren sehr unterschiedlichen Ansätzen und zugrundeliegenden Denk- und Betrachtungsweisen des Körpers beruhen, gibt es deutliche Übereinstimmungen und Gemeinsamkeiten. Dennoch ist in der medizinischen Wissenschaft hierüber bislang kein Konsens erzielt worden. Während einige starke Korrespondenzen und Verbindungen zwischen beiden Punktkategorien feststellten, wurde dies von anderen verneint und abgelehnt. In einer neueren Studie hat Lee et al (2022) vorgeschlagen, dass es sich bei TPs um muskelspezifische Ashi -Punkte handelt. TPs und Ashi -Punkte haben gemeinsame Merkmale und Eigenschaften, wobei Ashi-Punkte eine breitere Kategorie und TPs einen Untertyp darstellen.

Ungeachtet der Sicht der Wissenschaft und ihres Konsens hierüber werden sowohl Ashi -Punkte als auch TPs in der klinischen Praxis häufig verwendet. Sie spielen definitiv eine wichtige Rolle in meiner eigenen Praxis, die sich auf die traditionelle ostasiatische Medizin konzentriert und durch westliche Modalitäten wie myofasziale Therapie ergänzt wird. Und ich betrachte die Kombination beider Ansätze und die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Entwicklungen als äußerst nützlich für die Unterstützung der Pferde unter meinen Händen.

Quellenangaben

Alvarez, D. J., and Rockwell, P. G. (2002). Trigger points: Diagnosis and management.

Brazkiewicz, A. (2020). Sports medicine acupuncture: An integrated approach combining sports medicine and traditional Chinese medicine.

Chen, D., Yang, G., Wang, F., and Qi, W. (2017). [Discussing the relationship among the ashi point, tender point and myofascial trigger point].

Frank, E. (2007), Myofascial Trigger Points and Acupuncture.

Lee, S., Lee, I., and Chae, Y. (2022), Similarities between Ashi acupoints and myofascial trigger points: Exploring the relationship between body surface treatment points.

Zheng, C., and Zhou, T. (2022). Effect of acupuncture on pain, fatigue, sleep, physical function, stiffness, well-being, and safety in fibromyalgia: A systematic review and meta-analysis.